Pressemeldungen

29. November 2019

Bundesrat beschließt am 29.11.2019 über neue Kraftstoffkennzeichnung nach EU-Vorgabe (Richtlinie 2014/94/EU)

Am 9. Oktober 2018 hatte der BDBe mit einer Presseinformation auf die Verzögerung in der Umsetzung der Richtlinie 2014/94/EU auf nationaler Ebene hingewiesen: Neue EU-weite Kraftstoffkennzeichnung tritt in Deutschland nicht rechtzeitig in Kraft
-> Mehr
15. November 2019

Emissionshandel im Verkehr gut für Klima und Verbraucher: Ausnahme vom CO2-Preis für Biokraftstoffe

Das am 15.11.2019 vom Bundestag verabschiedete Gesetz zum nationalen Emissionshandel von Kraft- und Brennstoffen (BEHG) ist aus Sicht des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) ein richtiger Schritt, um die CO2-Emissionen im Verkehr zu reduzieren, ohne dabei die Autofahrer übermäßig zu belasten. Die Ausnahme für nachhaltige Biokraftstoffe bei der ab 2021 geltenden CO2-Bepreisung wird mittelfristig den Preisvorteil für klima- und umweltfreundliche Kraftstoffsorten wie Super E10 gegenüber hauptsächlich fossilem Benzin erhöhen.
-> Mehr
24. September 2019

Beschlüsse des Klimakabinetts weisen in die richtige Richtung - CO2-Bepreisung macht erneuerbare Kraftstoffe attraktiver

Die Eckpunkte der Großen Koalition für ein „Klimaschutzprogramm 2030“ weisen nach Ansicht des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) in die richtige Richtung. Norbert Schindler, Vorsitzender des BDBe, sagte: „Mit dem klaren Bekenntnis von CDU/CSU und SPD zu mehr Klimaschutz durch erneuerbare Kraftstoffe und zum Einstieg in eine an der CO2-Intensität orientierten Belastung der Energieträger kann der CO2-Ausstoß im Verkehrssektor deutlich verringert werden. Denn dadurch werden klimaschonende Kraftstoffe an der Tankstelle günstiger als fossile, gleichzeitig bleibt individuelle Mobilität bezahlbar“.
-> Mehr
4. Juli 2019

Freihandelsabkommen EU-Mercosur: Deutsche Bioethanolwirtschaft warnt vor unfairer Wettbewerbsverzerrung durch ungleiche Produktionsstandards

Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) rechnet bei Verabschiedung des Freihandelsabkommens mit dem Import von bis zu 650.000 Tonnen Bioethanol, das sind rund 12 Prozent des aktuellen EU-Verbrauchs, erzeugt mit deutlich geringeren Produktions- und Umweltstandards. Die Zugeständnisse an Mercosur werden negative Auswirkungen auf die deutsche Bioethanolwirtschaft haben, welche unter höchsten Umwelt- und Sozialstandards klimaschonende Kraftstoffe produziert.
-> Mehr
28. Mai 2019

Marktdaten Bioethanol 2018 veröffentlicht - Trotz geringeren Benzinverbrauchs ist der Absatz von Bioethanol gestiegen

Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2018 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol veröffentlicht. Die für Kraftstoffanwendung genormte deutsche Bioethanolproduktion sank auf 613.000 Tonnen, ein Rückgang von 8,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Jedoch ist in einem schrumpfenden Benzinmarkt der Absatz von Bioethanol im Jahr 2018 um fast 3,0 Prozent gestiegen.
-> Mehr

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.