Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e.V.

Klima

Der Verkehr ist das Sorgenkind der europäischen Klimapolitik. Während die schädlichen Treibhausgasemissionen in allen anderen Sektoren gegenüber 1990 gesunken sind, stiegen sie im Bereich der Mobilität wegen des Verkehrswachstums weiter an. Die EU hat sich daher zum Ziel gesetzt, im Jahr 2020 zehn Prozent erneuerbare Energie im Verkehr zu verwenden. Die Einhaltung dieser Zielmarke ist nur mit dem Einsatz von Biokraftstoffen erreichbar. Denn Biokraftstoffe stellen die einzige, mit der heutigen Infrastruktur kompatible Alternative zu fossilen Kraftstoffen dar.

Für die Anerkennung als Biokraftstoff schreibt die EU Mindesteinsparungen bei den Treibhausgasen vor. Deutschland ist Vorreiter bei der Umsetzung: Seit Januar 2011 setzt die deutsche Branche auf Grundlage der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung die Anforderungen der europäischen Richtlinie Erneuerbare Energien um. Alle hierzulande vertriebenen Biokraftstoffe sparen Treibhausgase ein - staatlich kontrolliert und zertifiziert. Das gilt für die gesamte Produktionskette: Emissionen aus Landnutzungsänderungen, Düngung, dem Kraftstoffeinsatz bei der Ernte, Transport, Vertrieb, Herstellung und der Verbrennung im Motor werden einberechnet. Zusätzlich verbietet die Verordnung die Rodung von Regenwäldern.
Ab 2017 wurde die Anforderung erhöht: Anstelle von 35 Prozent mussten Biokraftstoffe 50 Prozent der Treibhausgase gegenüber fossilem Benzin einsparen. Neue Bioethanolanlagen sind verpflichtet, seit 2018 mindestens 60 Prozent Treibhausgaseinsparung nachzuweisen.

Bereits 2016 erreichten deutsche Hersteller von Bioethanol eine Einsparung der Treibhausgasemissionen von 70 Prozent im Vergleich zu fossilem Benzin. Durch eine Optimierung der Produktionskette haben die Anlagen ihr Potenzial seitdem um weitere 13 Prozentpunkte gesteigert: Im Jahr 2017 lag die Emissionseinsparung gegenüber fossilen Kraftstoffen bei mehr als 83 Prozent.

Würden alle für Super E10 geeigneten Kraftsfahrzeuge mit Benzinmotor in Deutschland diesen Kraftstoff mit bis zu 10 Prozent Anteil Bioethanol tanken, könnten die Emissionen im Verkehr um rund 3,6 Millionen Tonnen Treibhausgase sinken. (Dies ist mehr Einsparung an CO2 als beispielsweise laut Umweltbundesamt ein Tempolimit von 120 km/h für alle Fahrzeuge zur Folge hätte.)

Kurz gefasst:

Deutsches Bioethanol

  • ist integraler Bestandteil der EU-Klimaziele für den Verkehr
  • übertraf bisher die strengen Klimaschutzvorgaben deutlich: 2016 erreichte Bioethanol im Vergleich zu fossilem Benzin eine Einsparung der Treibhausgasemissionen von 70 Prozent, obwohl Biokraftstoffe nach der Erneuerbare Energien-Richtlinie erst ab 2017 eine Mindesteinsparung von 50 Prozent erreichen mussten

THG-EinsparungBiokraftstoffeGrafik_BLE_2014_2016.jpg

Vergleich 2014 und 2015:

 


Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.