Zertifiziert nachhaltiges Bioethanol wird für verschiedene Anwendungen genutzt: Als Neutralalkohol für Kosmetik, Getränke und im medizinischen Bereich als technischer Alkohol für Reinigungs- oder Frostschutzmittel sowie zur klimafreundlichen Beimischung zu Benzin.
Dabei muss Bioethanol für Kraftstoffanwendungen zur Erfüllung der technischen Norm (DIN EN 15376:2014) einen Reinheitsgrad von mindestens 98,7 % aufweisen. Der in den deutschen Bioethanolanlagen erzeugte Alkohol technischer Qualität weist eine typische Reinheit von 99,5 – 99,9 % auf und ist somit grundsätzlich auch als Grundstoff für Desinfektionsmittel interessant. Denn Ethanol wirkt durch Schädigung tödlich auf viele Mikroorganismen und Viren.
Infolge der Corona-Pandemie ist weltweit eine verstärkte Nachfrage nach Desinfektionsmitteln festzustellen. Hierdurch besteht eine zunehmende Knappheit dieser Produkte vor allem in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen oder zum allgemeinen betrieblichen Gesundheitsschutz von Mitarbeitern und Kunden. Behördliche Sonderregelungen ermöglichen daher seit Anfang März in vielen europäischen Ländern die Nutzung von technischem Bioethanol zur Herstellung der benötigten sterilisierenden Mittel. Deutschland folgt damit von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgesprochenen Empfehlungen zur Herstellung verschiedenartiger Desinfektionsmittel.
Die deutschen Hersteller von Bioethanol sind somit in der Lage große Mengen an Bioethanol zur Herstellung von Desinfektionsmitteln zur Verfügung zu stellen.