Bei nationalen und internationalen Motorsportmeisterschaften und Serien für Autos, wie beispielsweise der Formel 1 und auch in der zur Kategorie Sportwagenrennen zählenden FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft, wird als üblicher Rennkraftstoff E20 mit 20 Prozent Bioethanol-Anteil eingesetzt.
Der Rennstall Four Motors mit dem Fahrer Smudo (Sänger der Band „Die Fantastischen Vier“) und dem ehemaligen DTM-Fahrer Thomas von Löwis wirbt seit 2003 bei den VLN-Langstreckenrennen Nürburgring und dem internationalen 24-Stunden-Rennen mit verschiedenen Innovationen für mehr Nachhaltigkeit im Motorsport.
Das Team fährt den neuen Porsche 911 GT3 Cup, den bewährten Porsche Cayman GT4 Clubsport und den Porsche Cayman 981, die mit Hochleistungskraftstoff E20 unter dem Markennamen „AdvancE20“ der CropEnergies AG angetrieben werden. Das verwendete Bioethanol stammt aus Biomassereststoffen und spart gegenüber fossilen Kraftstoffen bis zu 70 Prozent der Treibhausgase ein. Darüber hinaus wird laut einer Studie der TU Wien bei einer Beimischung von 20 Prozent Bioethanol die Partikelemission sogar um bis zu 61 Prozent reduziert.
Außerdem setzt das Team ein High-End-Recycling-Öl ein, bei dessen Herstellung 80 Prozent weniger CO2 ausgestoßen wird als bei herkömmlichen Motorölen und die Karosserien der Fahrzeuge wurden an geeigneten Stellen durch Leichtbauteile aus nachwachsenden Rohstoffen ersetzt.
Die nun in vielen Rennen erprobten Leichtbauteile wurden im Rahmen eines Förderprojekts des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in einer F&E-Kooperation von Porsche und dem Fraunhofer WKI entwickelt.